Nur wenige wissen, dass ihre Früchte und Blätter eine wahre Fundgrube an Vitaminen sind. Wirkt sich positiv auf die Nieren, die Verdauung und das Immunsystem aus

I 52 1024x683

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Dornbeere genannt, ist in unserer Landschaft weit verbreitet, wird jedoch selten geschätzt und beispielsweise in der Küche verwendet. Dabei sind die Früchte und Blätter dieser Pflanze eine echte Quelle für Vitamine, Mineralien und biologisch aktive Substanzen, die die menschliche Gesundheit in vielerlei Hinsicht unterstützen können. Sie unterstützen die Nierenfunktion, regulieren die Verdauungsprozesse und stärken dank der enthaltenen Antioxidantien das Immunsystem des Körpers. Was kann man mit den Früchten der Schlehe machen? Hier erfahren Sie, wie Sie sie in Ihre Ernährung integrieren können.

Die Schwarzdornbeere – eine vergessene Frucht

 

Die Schwarzdornbeere ist ein ausladender, dorniger Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der eine Höhe von 3-4 Metern erreicht. Er bildet dichte Gebüsche, die in der Vergangenheit als natürliche Feldbegrenzungen dienten. Die Pflanze kommt in ganz Europa, Westasien und Nordafrika vor und bevorzugt ein gemäßigtes Klima.

i (55)

Die Früchte der Schwarzdornbeere sind kleine, kugelförmige Steinfrüchte von dunkelblauer Farbe mit einem charakteristischen Wachsüberzug. Ihr Fruchtfleisch ist grünlich-gelb und ihr Geschmack intensiv herb und sauer, weshalb sie selten roh verzehrt werden. Den besten Geschmack entwickeln sie nach dem ersten Frost oder nach dem Einfrieren im Gefrierschrank.

Die Blätter der Schlehe sind klein, eiförmig und haben gezackte Ränder. Sie enthalten Phenolverbindungen und Gerbstoffe, weshalb sie in der Phytotherapie Verwendung finden.

Nicht nur die Früchte der Schlehe sind gesund

Die Früchte der Schlehe zeichnen sich durch einen hohen Ballaststoffgehalt und einen relativ geringen Kaloriengehalt aus. 100 g frische Früchte enthalten etwa 114 kcal, was sie zu einer wertvollen Ergänzung der Ernährung macht.

Wichtige Nährstoffe:

  • Ballaststoffe – unterstützen die Darmfunktion, erleichtern die Darmentleerung und beugen Verstopfung vor,
  • Vitamin C – stärkt das Immunsystem und wirkt als starkes Antioxidans,
  • Beta-Carotin und Vitamin A – wirken sich positiv auf das Sehvermögen und den Zustand der Haut aus,
  • Vitamin E – schützt die Zellen vor oxidativem Stress,
  • Mineralien – insbesondere Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen, Zink und Mangan, die die Funktion des Herz-Kreislauf-, Muskel- und Nervensystems unterstützen.

Biologisch aktive Substanzen:

  • Flavonoide,
  • Pektine,
  • Gerbstoffe,
  • organische Säuren,
  • Phytosterine.

Nur wenige wissen, dass ihre Früchte und Blätter eine wahre Fundgrube an Vitaminen sind. Wirkt sich positiv auf die Nieren, die Verdauung und das Immunsystem aus

Das Vorhandensein dieser Verbindungen verleiht der Schlehenbeere eine entzündungshemmende, antioxidative und den Stoffwechsel regulierende Wirkung. Auch die Blätter sind wertvoll. Die Blätter der Schlehen können getrocknet und zu Aufgüssen verarbeitet werden. Sie wirken entzündungshemmend, adstringierend und leicht harntreibend. Tee aus Schlehenblättern fördert die Entschlackung des Körpers, lindert Entzündungen im Mund- und Rachenraum und stärkt das Immunsystem.

Insgesamt hat die Pflanze eine positive Wirkung auf den Körper.

Unterstützung des Verdauungssystems

Dank seines hohen Ballaststoffgehalts fördert der Schlehdorn die Verdauung und wirkt Verstopfung entgegen. Die in den Früchten enthaltenen Gerbstoffe haben eine adstringierende Wirkung, die bei Durchfall und Darmentzündungen Linderung verschafft.

Positive Wirkung auf die Nieren

Die Früchte und Blätter der Schlehe haben eine leicht harntreibende Wirkung und fördern die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit und Giftstoffen aus dem Körper. Sie können zur Vorbeugung von Nierensteinen und Infektionen der Harnwege eingesetzt werden.

Stärkung des Immunsystems

Der Gehalt an Vitamin C, Flavonoiden und anderen Antioxidantien macht die Schlehe zu einem wertvollen Bestandteil der Ernährung im Herbst und Winter. Aufgüsse und Sirupe aus Schlehe unterstützen die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers.

Antioxidative und krebshemmende Wirkung

Untersuchungen des Ethanolextrakts aus Schlehenfrüchten weisen auf seine antioxidative und zytotoxische Wirkung gegenüber bestimmten Krebszelllinien hin, darunter auch Gliazellen des Gehirns. Dies ist zwar kein Grund, Schlehen als Arzneimittel zu verwenden, bestätigt jedoch ihr gesundheitsförderndes Potenzial.

Anwendung in der Ernährungswissenschaft

Die Früchte der Schlehe können Menschen helfen, die mit Übergewicht zu kämpfen haben, da sie die Aufnahme von Triglyceriden einschränken und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Ihr regelmäßiger Verzehr kann zur Vorbeugung von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Was kann man mit Schlehenfrüchten machen?

Nur wenige wissen, dass ihre Früchte und Blätter eine wahre Fundgrube an Vitaminen sind. Wirkt sich positiv auf die Nieren, die Verdauung und das Immunsystem aus

Liköre und Schnäpse

Das bekannteste Produkt ist der Schlehenlikör mit seinem intensiven Geschmack und seiner rubinroten Farbe. In Großbritannien ist auch Schlehen-Gin beliebt, also ein Mazerat aus Schlehen in Alkohol. In kleinen Mengen genossen fördern solche Getränke die Verdauung.

Konfitüren und Marmeladen

Gefrorene Schlehenfrüchte eignen sich hervorragend zum Einmachen. Konfitüren und Marmeladen zeichnen sich durch einen intensiven Geschmack aus und passen hervorragend zu Brot, Pfannkuchen oder Käse.

Säfte und Sirupe

Frischer Schlehen-Saft ist reich an Vitamin C. Er kann pur oder als Zusatz zu Tee getrunken werden. Syrup aus Schlehen wurde traditionell zur Behandlung von Erkältungskrankheiten und Infektionen der Atemwege verwendet.

Weine und fermentierte Getränke

Aus Schlehen kann Wein mit einem intensiven Aroma hergestellt werden. In einigen Ländern Westeuropas wird er auch zur Herstellung regionaler Liköre verwendet.

Getrocknete Früchte

Getrocknete Schlehenfrüchte werden zur Zubereitung von Früchtetees verwendet. Getrocknete Früchte behalten einen Großteil ihrer Vitamine und Mineralstoffe und sind eine gute Ergänzung zu Kräutermischungen.

Saucen und Mousses

Dank seines herben Geschmacks eignet sich Schlehen hervorragend als Grundlage für Saucen zu Fleisch, insbesondere zu Wild und Geflügel. Seine Säure gleicht die Fettigkeit der Gerichte aus.

Die kulinarischen Möglichkeiten der Schlehe sind sehr vielfältig. Die regelmäßige Aufnahme ihrer Produkte in die Ernährung ist zweifellos eine ausgezeichnete Entscheidung und Unterstützung im Kampf um Gesundheit und Wohlbefinden.