Diese einst beliebte Obstsorte kommt wieder in Mode. Ihre süß-sauren Früchte enthalten einen wahren Reichtum an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.
Diese einst beliebte Obstsorte kommt wieder in Mode. Ihre süß-sauren Früchte enthalten eine Fülle an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Was macht man damit und wie entfernt man den Kern aus der Frucht? Wir geben Ihnen Tipps.
- Der Wurzelkirschbaum ist eine Pflanze mit langer Tradition, die über viele Jahre hinweg in Vergessenheit geraten war, heute aber allmählich wieder ihren rechtmäßigen Platz einnimmt.
- Seine Früchte begeistern nicht nur durch ihren Geschmack, sondern enthalten vor allem eine große Menge an Vitaminen, Mineralien und natürlichen Antioxidantien.
- Dank seiner einfachen Kultivierung und seiner Widerstandsfähigkeit gegen ungünstige Bedingungen eignet sich der Kornelkirschenbaum hervorragend für unser Klima.
- Kein Wunder, dass er immer häufiger auf unseren Tischen zu finden ist und zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung und hausgemachter Vorräte geworden ist.
Eine wertvolle, vergessene Frucht. Mit kleinen Schritten kehrt sie auf die polnischen Tische zurück.
Unter den vielen Arten von Kornelkirschen ist die essbare Kornelkirsche am beliebtesten. Es handelt sich um eine einzigartige Pflanze, die bis zu 150 Jahre lang Früchte tragen kann. Sie kehrt immer häufiger auf unsere Tische und Plantagen zurück – sowohl wegen ihrer ungewöhnlichen gesundheitsfördernden Eigenschaften als auch wegen ihres enormen Potenzials für den Anbau.
Gesunde Eigenschaften des essbaren Kornbeers
Die Früchte des essbaren Kornbeers gelten als eine der gesündesten der Welt. Sie sind reich an Vitamin A, C und wertvollen Mineralien wie Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor, Zink, Kupfer und Mangan. Außerdem enthalten sie Beta-Carotin, Anthocyane, Flavonoide und organische Säuren. Dadurch helfen sie bei der Bekämpfung von Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose und Krebs und verlangsamen den Alterungsprozess des Körpers.
Das Wurzelgemüse wirkt sich auch positiv auf das Verdauungssystem aus und hat entzündungshemmende, antimykotische und antiallergische Eigenschaften. In der Pharmazie werden nicht nur seine Früchte, sondern auch seine Blätter, Rinde und Wurzeln verwendet.
Warum lohnt es sich, die Wurzelpflanze anzubauen?
Diese Pflanze ist frost-, schädlings- und krankheitsresistent, wächst auch auf schwachen Böden gut und verträgt außerdem Wassermangel und Luftverschmutzung. Ihre Früchte reifen im Spätsommer und Herbst, wenn die Auswahl an anderen frischen Früchten begrenzt ist.
Die Ernte der Kornelkirsche beginnt in der Regel Mitte August und dauert bis Mitte September. Die Früchte werden von Hand gepflückt, um ihre höchste Qualität zu erhalten. Am besten schmecken sie, wenn sie vollreif sind – dann sind sie herb-sauer oder süß-sauer und können direkt vom Strauch gegessen werden.
Wie trennt man den Kern vom Fruchtfleisch?
Das Entkernen von Kornelkirschen kann schwierig sein, aber es gibt bewährte Methoden. Am einfachsten lassen sich die Kerne aus reifen, aber noch festen Früchten entfernen. Es reicht aus, die Frucht leicht mit den Fingern zu drücken und dann auf einer Seite stärker zu drücken – der Kern sollte von selbst herausspringen. Alternativ können Sie die Früchte einer kurzen thermischen Behandlung unterziehen und sie dann durch ein Sieb reiben, um das Fruchtfleisch von den Kernen zu trennen.
Was kann man mit essbarem Kornelkirschen machen?
Essbare Kornelkirschen sind ein vielseitiger Rohstoff. Sie werden zur Herstellung von Säften, Nektaren, Kompotten, Konfitüren, Marmeladen und Gelees verwendet. Auch alkoholische Getränke auf Kornelkirschenbasis – Liköre, Fruchtbiere oder Honigwein – werden immer beliebter. Beim Auspressen des Saftes entstehen auch Trester, die als wertvolles Präparat in Form eines getrockneten Produkts verwendet werden können.