Ein äußerst nützlicher Snack oder Beilage zu vielen deutschen Gerichten. Ältere Menschen sollten regelmäßig Kapern essen.

Kapern

Diese kleinen grünen Knospen können den Geschmack vieler Gerichte verändern. Außerdem sind sie eine Quelle für viele gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe. Für ältere Menschen in Deutschland, die unter Verdauungsproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, ist diese Zutat eine interessante Abwechslung in der Ernährung.

Kapern sind eine hervorragende Ergänzung für alle, die nach kräftigen Akzenten und natürlichen Nährstoffen suchen. Sie sollten in die tägliche Ernährung aufgenommen werden, aber dabei ist Vorsicht geboten. Mehr ist nicht immer besser.

Kapern
Kapern

Wie schmecken Kapern?

Kapern sind die Knospen des Strauchs Capparis spinosa, die vor der Blüte geerntet werden. In rohem Zustand haben sie einen stark herben, bitteren Geschmack. Dies ist auf das Vorhandensein von Senfölen zurückzuführen, weshalb sie selten ohne zusätzliche Verarbeitung verzehrt werden. In der Küche werden sie meist mariniert verwendet. Essig, Salzlake oder Olivenöl mildern den Geschmack der Kapern und verleihen ihnen einen ausgeprägten würzig-sauren Charakter. Geschmacklich erinnern sie oft an grüne Oliven mit einer leichten Zitronen-Pfeffer-Note, obwohl ihr Profil komplexer und ausgeprägter ist.

Die Pflanze, von der Kapern geerntet werden, stammt aus dem Mittelmeerraum. Dort wird sie seit Jahrhunderten wegen ihres Geschmacks und ihrer Langlebigkeit geschätzt. Sie wurde als Gewürz und dekorative Beilage verwendet. Obwohl Kapern heute auch in anderen Klimazonen angebaut werden, bleiben sie ein Symbol der mediterranen Küche: der italienischen, griechischen und spanischen.

Welche Eigenschaften haben Kapern?

Ein großer Vorteil dieser kleinen Knospen ist ihr geringer Kaloriengehalt: 100 g eingelegte Kapern enthalten nur 23 Kalorien. Kapern sind eine Quelle für Ballaststoffe, geringe Mengen an Eiweiß und Fett sowie eine Vielzahl von Spurenelementen. Ältere Menschen sollten insbesondere den Gehalt an Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen und Kupfer schätzen. Kapern sind auch eine Quelle für die Vitamine A, E, K und die Vitamine der B-Gruppe. Darüber hinaus enthalten sie eine Vielzahl von biologisch aktiven Verbindungen. Polyphenole und Flavonoide haben eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung.

Besonders attraktiv für ältere Menschen ist die Fähigkeit von Kapern, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Das darin enthaltene Rutin hilft, die Blutgefäße zu stärken, und Quercetin senkt den Blutdruck. Nicht ohne Bedeutung ist auch der Schutz vor oxidativem Stress. Kapern unterstützen auch das Verdauungssystem, indem sie die Verdauung regulieren und Blähungen und Darmbeschwerden lindern. Dank ihres geringen Kaloriengehalts und ihres intensiven Geschmacks können sie in kleinen Mengen in Diätgerichten verwendet werden.

Allerdings sind Kapern nicht für jeden geeignet. In Salzlake eingelegte Kapern haben einen erhöhten Natriumgehalt, daher sollten Menschen mit hohem Blutdruck sie mit Vorsicht genießen. Auch Menschen mit Nierenerkrankungen oder einer salzarmen Ernährung sollten vorsichtig sein. Ein Überschuss an Salz kann zu Wassereinlagerungen im Körper führen und sich negativ auf Osteoporose (Kalziumausscheidung) auswirken. Daher sollten Kapern wie andere Gewürze mit Vorsicht verzehrt werden.

Kapern in der Küche

Kapern sind eine vielseitige Zutat der mediterranen Küche, die sowohl einfache als auch raffinierte Gerichte bereichern kann. Wenn sie am Ende der Zubereitung hinzugefügt werden, behalten sie ihr Aroma besser. Sie passen hervorragend zu Fisch und Meeresfrüchten. Sie verleihen gebackenem Lachs, Kabeljau oder Garnelen Charakter. Bei der Zubereitung von Saucen, insbesondere kalten Saucen, verdünnen Kapern deren cremige Konsistenz mit ihrer feinen Würze. Probieren Sie sie in Mayonnaise-Saucen, Vinaigrettes oder Remouladensaucen.

Kapern
Kapern

Kapern passen hervorragend zu Gemüsesalaten sowie zu Käse, Oliven oder geräuchertem Fisch. Sie verleihen Pasta alla puttanesca oder Pasta mit Oliven und Sardellen einen ausgeprägten Geschmack. Auf Sandwiches oder Bruschetta bilden Kapern einen hervorragenden Kontrast zu delikaten Zutaten. Sie passen gut zu Knoblauch, frischem Basilikum, Oregano, Estragon, Zitrone und Olivenöl. Diese Gewürze unterstreichen das natürliche Aroma der Knospen.

In der deutschen Hausmannskost reicht ein Teelöffel Kapern, um ein Gericht zu verwandeln. Einige Knospen verleihen Gerichten Tiefe und einen raffinierten Charakter. Für ältere Menschen ist dies eine Möglichkeit, einen intensiven Geschmack zu erzielen und gleichzeitig den Salzkonsum zu reduzieren. Wenn man Kapern als Gewürz verwendet, kann man die Salzmenge in einem Gericht reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten.