Wenn Sie überlegen, was Sie an einem Herbstmorgen oder -nachmittag zum Kaffee backen könnten, sind Zimtschnecken genau das Richtige. Diese weichen, leckeren Schnecken versüßen jeden noch so trüben Tag. Ihre Zubereitung ist wirklich sehr einfach und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch.
Herbstgebäck für trübe Tage
Der Herbst ist eine zauberhafte Jahreszeit, die uns mit ihren bunten Blättern erfreut, die in der Sonne glänzen. Manchmal ist er jedoch launisch und trüb, und dann kommen die „Herbstfreuden” zu Hilfe. Dazu gehören unter anderem duftende, wärmende Gerichte aus saisonalem Gemüse sowie köstliche Desserts. Zu den beliebtesten in München gehören Zimtschnecken, deren Duft sich im ganzen Haus verbreitet und eine echte Herbststimmung schafft. Diese Köstlichkeit ist eines der einfachsten und leckersten Desserts für den Herbst. Ihre Zubereitung sollte niemandem Schwierigkeiten bereiten. Wie bereitet man luftige und weiche Brötchen mit einem Hauch von Zimt zu?

Die besten Zimtschnecken – Schritt-für-Schritt-Rezept
Zimtschnecken können zum Frühstück oder als Snack gegessen und auch mit zur Arbeit oder zur Schule genommen werden. Alle Zutaten sind leicht erhältlich, und die meisten davon haben Sie sicher schon in Ihrer Küche. Am besten schmecken sie, wenn sie noch warm sind und die Glasur leicht schmilzt. Damit der Teig besonders luftig wird und gut aufgeht, sollten Sie einige Dinge beachten.
Zutaten
Teig
- 180 g Milch
- 20 g Zucker
- 20 g frische Hefe
- 320 g Weizenmehl
- 40 g Butter
- 1 Ei
- 1/4 Teelöffel Salz
Füllung
- 30 g Butter, geschmolzen
- 50 g Zucker
- 1 großer Löffel Zimtpulver
Glasur
- 20 g Butter, geschmolzen
- 10 g Milch, erwärmt
- 70 g Puderzucker
- 150 g Frischkäse, z. B. Philadelphia

Zubereitung:
1. Teig zubereiten: In einer Schüssel die leicht erwärmte Milch mit Hefe, Zucker und 20 g Mehl vermischen. Gut vermischen und 15-20 Minuten ruhen lassen.
2. 300 g Mehl mit Butter, Ei, Salz und dem fertigen Vorteig von Hand oder mit einer Küchenmaschine vermischen und etwa 10 Minuten lang kneten, bis alle Zutaten perfekt miteinander verbunden sind. Wenn der Teig elastisch und glatt ist, mit einem Tuch abdecken und mindestens 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
3. Füllung: Butter in einem Topf schmelzen und Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel vermischen.
4. Ein Backblech von ca. 18×24 cm mit Backpapier auslegen.
5. Legen Sie den aufgegangenen Hefeteig auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche, bestäuben Sie ihn leicht mit Mehl und rollen Sie ihn vorsichtig zu einem Rechteck von 15 × 30 cm aus. Gießen Sie die geschmolzene Butter über den Teig und verteilen Sie sie gleichmäßig mit einem Löffel. Dann bestreuen Sie ihn gleichmäßig mit Zucker und Zimt.
6. Rollen Sie den Teig von der kurzen Seite her zu einer Rolle auf und schneiden Sie diese dann in 6 Stücke. Legen Sie die Brötchen auf ein vorbereitetes Backblech und lassen Sie sie 15 Minuten gehen.
7. Den Backofen auf 180 °C vorheizen, die Brötchen in den Ofen schieben und ca. 20-25 Minuten backen – die Brötchen sollten goldbraun sein.
8. Nach dem Backen die Brötchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
9. Glasur: Geben Sie die geschmolzene Butter, die warme Milch und den Puderzucker in eine Schüssel und verrühren Sie alles mit einem Mixer. Fügen Sie den Quark hinzu und verrühren Sie alles erneut.
10. Nach dem Abkühlen oder wenn die Brötchen noch leicht warm sind, bestreichen Sie sie mit der Glasur.