Wenn die Kastanien von den Bäumen fallen, weiß ich, dass es Zeit ist, sie zu sammeln. Aber nicht zum Spaß oder zur Dekoration – ich habe eine nützlichere Verwendung für sie. Ein einfacher Trick mit Kastanien hat meine Einstellung zu Seife und Haushaltsreinigern völlig verändert.
Seit ich entdeckt habe, dass gewöhnliche Kastanien aus dem Park als Grundlage für natürliche Reinigungsmittel dienen können, hat sich alles verändert. Anstelle von künstlichen Inhaltsstoffen kommt die Natur zum Einsatz. Alles, was man braucht, sind ein paar frische Kastanien und etwas Geduld. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Aber es funktioniert. Und wie!
Kastanien. Der Herbsthit mit erstaunlicher Verwendung
Der Herbst ist die Zeit, in der Kastanien buchstäblich überall zu finden sind. Nur wenige wissen, dass diese glänzenden braunen Kugeln eine enorme Kraft in sich bergen. Der Kastanienbaum, von dem sie stammen, gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse – und das sagt schon einiges aus. Seine Früchte enthalten Saponine, natürliche Schaumbildner, die zur Herstellung von Kastanienreinigungsmittel verwendet werden können.
Ein solches natürliches Reinigungsmittel eignet sich hervorragend zum Reinigen von Fußböden und Tischplatten. Es wirkt sanft, aber effektiv. Und, was am wichtigsten ist, es enthält keine reizenden Chemikalien. Es kann auch als Waschmittel für empfindliche Textilien verwendet werden. Nach dem Abseihen durch ein Sieb reicht es, etwas Lavendel- oder Zitronenöl hinzuzufügen, und fertig. Ein Liter dieses Reinigungsmittels reicht für mehrere Anwendungen.
Seife aus Kastanien. Das einfachste Rezept
Es beginnt ganz einfach: Man muss nur 5–8 frische Kastanien sammeln. Am besten sollten sie fest, unbeschädigt und ohne Flecken sein. Dann müssen sie zerkleinert werden – das kann mit einem Hammer, einem Stößel oder einfach mit einem Messer gemacht werden. Die zerkleinerten Kastanien gebe ich in eine Glas- oder Keramikschüssel und gieße kochendes Wasser darüber. Auf einen Liter Wasser kommt eine Handvoll zerkleinerte Kastanien. Ich decke die Schüssel ab und lasse sie 12–24 Stunden stehen.
Nach Ablauf dieser Zeit gieße ich die Flüssigkeit durch ein Sieb oder ein Mulltuch in einen Glasbehälter. Es reicht, ihn zu schütteln – es entsteht ein zarter, leichter Schaum. Und das ist meine natürliche Seife. Wichtig ist, dass alle Flüssigkeiten und Seifen aus Kastanien zu 100 % natürlich sind, daher müssen sie richtig gelagert werden. Am besten bewahrt man sie im Kühlschrank auf und verbraucht sie innerhalb weniger Tage, maximal einer Woche. Nach Ablauf dieser Zeit können sie ihre Eigenschaften verlieren oder einfach verderben. Deshalb stelle ich sie nach Bedarf her – in kleinen Portionen, die ich genau verbrauchen kann.