Die griechische Küche ist eher für ihre herzhaften Gerichte wie Moussaka oder Souvlaki bekannt, aber ihre Desserts stehen diesen in nichts nach. Es besteht aus Blätterteig und einer puddingähnlichen Creme mit einigen zusätzlichen Zutaten und ist so lecker, dass es einen festen Platz in unserer deutschen Küche einnehmen wird.
Galaktoboureko hat einen etwas schwer auszusprechenden Namen, aber es lohnt sich, ihn sich zu merken. Es handelt sich um ein traditionelles griechisches Dessert, das einfache Zutaten mit einer außergewöhnlichen Geschmacksvielfalt kombiniert. Die Basis bildet eine Milchmasse aus Grieß oder Semolina, die in dünne, knusprige Schichten aus Filo-Teig gewickelt und mit süßem Sirup übergossen wird. Dadurch ist jedes Stückchen gleichzeitig knusprig und weich, und das gesamte Dessert spiegelt perfekt den Geist der südlichen Küche wider.

Griechisches Dessert
Wenn Sie zu Hause keine Grießmehl haben, ist das kein Problem. Normales Grießmehl eignet sich hervorragend für dieses Rezept und verändert weder den Geschmack noch die Konsistenz des Desserts. Sie können auch die Süße nach Belieben anpassen. Griechisches Galaktobureko kann sehr süß sein, aber Sie müssen sich nicht strikt an das Rezept halten. Reduzieren Sie einfach die Zuckermenge, und das Dessert wird immer noch köstlich sein und besser Ihrem Geschmack entsprechen.
Rezept für das griechische Dessert Galaktoboureko
Für das folgende Rezept wurde eine Backform mit den Maßen 20 × 30 cm verwendet.
Zutaten für die Creme:
- 1 l Vollmilch,
- 170 g feiner Grieß oder Semolina,
- 100 g Zucker,
- 4 Eier,
- 15 g Butter,
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt oder Zucker mit natürlicher Vanille.
Zutaten für den Sirup:
- 200 g Zucker,
- 200 ml Wasser,
- Schale einer Zitrone,
- Saft einer Zitrone,
- 2 Esslöffel Honig,
- 1 Zimtstange.
Zutaten für den Teig:
- 250 g Filoteig (8–10 Blätter),
- 100 g Butter.

Zubereitung:
- Gießen Sie Wasser in einen Topf, fügen Sie Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft und eine Zimtstange hinzu.
- Bringen Sie alles bei schwacher Hitze zum Kochen und lassen Sie es dann weitere 5 Minuten kochen, bis der Sirup dickflüssig wird.
- Lassen Sie ihn abkühlen.
- Fügen Sie Honig hinzu und stellen Sie ihn für die weitere Verwendung beiseite. Bevor Sie ihn übergießen, sieben Sie den Sirup durch ein Sieb.
- Verquirlen Sie in einer separaten Schüssel die Eier mit dem Zucker, bis sich Schaum bildet.
- Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen, nach und nach Grieß oder Semmelbrösel unter ständigem Rühren hinzufügen, bis die Masse dickflüssig wird, dann Butter und Vanille hinzufügen.
- Vom Herd nehmen und die geschlagenen Eier langsam unter die Makronenmasse heben.
- Mit einem Schneebesen zu einer homogenen Creme verrühren.
- Butter schmelzen und abkühlen lassen, die Form mit Butter einfetten.
- Den ersten Filoteig so auslegen, dass er den Boden und die Seiten der Form bedeckt, mit Butter bestreichen und mit einem zweiten Teigblatt bedecken.
- Wiederholen Sie dies, bis Sie 4–5 Schichten haben, gießen Sie die warme Creme hinein und streichen Sie sie glatt.
- Schlagen Sie die überstehenden Teigränder nach innen, bedecken Sie die Oberseite mit weiteren 4–5 Teigschichten und bestreichen Sie jede Schicht mit Butter.
- Machen Sie nur in den oberen Schichten Einschnitte, bestreichen Sie sie mit dem restlichen Butter, besprühen Sie sie mit Wasser und backen Sie sie bei 160 Grad Celsius 40–45 Minuten lang, bis sie goldbraun sind.
- Gießen Sie den abgekühlten Sirup über den heißen Kuchen und lassen Sie ihn vollständig abkühlen, am besten über Nacht.