Podkarpackie Paloniczki lassen sich keiner Klassifizierung zuordnen. Sie werden teils wie Teigtaschen, teils wie Moskol oder ukrainische Chebureki zubereitet. Eines kann man mit Sicherheit sagen: Sie schmecken wie gebratene russische Teigtaschen. Wenn Sie also zu den zahlreichen Liebhabern dieses Gerichts gehören, sollten Sie sich dieses Rezept notieren.
Palanytskyi aus Hornytsia sind leckere, große Teigtaschen, die mit einer Füllung aus Kartoffeln und Quark gefüllt sind. Beim Braten geht der Teig leicht auf und bekommt eine knusprige Kruste. Die Füllung, die wir gut kennen, passt perfekt zu dieser Hülle. Traditionell werden Palanytskyi mit Sauerrahm oder gebratenem Öl serviert.
Das kulinarische Erbe von Podkarpacie
Die Küche von Podkarpacie besteht nicht nur aus Palanyczki. Eines der bekanntesten kulinarischen Symbole dieser Region sind Prozyaki, also Fladenbrote, die mit Backpulver zubereitet werden – sie können wie Pita-Brote mit vielen verschiedenen Füllungen gefüllt werden. Solche Prozyaki konnte man während des Sommerfestivals in der Bude mit Slyski-Gerichten probieren. Wie sind sie nach Schlesien gekommen? Nach den Umsiedlungen nach dem Krieg hat sich die Küche der Grenzgebiete auch in den westlichen Regionen Polens etabliert.
Neben Prozyaki und Palanki sind in Podkarpacie auch Fuchy beliebt, d. h. gebratene Fladen aus Pfannkuchenteig und Sauerkraut, sowie Grechanka – Frikadellen aus Buchweizen. Natürlich lohnt es sich, in den Süden Polens zu reisen, um diese Gerichte von erfahrenen Hausfrauen und Hausherren zu probieren. Wenn Sie jedoch noch keine solchen Pläne haben, können Sie diese Gerichte auch selbst zubereiten. Die Zutaten sind einfach und kosten nur einen Cent.
Rezept für Paloniczki mit Kartoffelfüllung
Das Teig wird auf die übliche Weise geknetet, nur dass anstelle von Wasser Kefir und Eigelb hinzugefügt werden. Die Füllung ist genau die gleiche wie für russische Teigtaschen.
Zutaten:
- 1 kg gekochte Kartoffeln,
- 0,5 kg Quark,
- 1–2 Zwiebeln,
- 600 g Allzweckweizenmehl,
- 350 ml Kefir,
- 3 Eigelb,
- 1 gehäufter Teelöffel Backpulver,
- Salz und Pfeffer.
Zubereitung:
- Die gekochten Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und zum Abkühlen beiseite stellen. Quark und in Öl angebratene Zwiebeln hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen und gut vermengen.
- Das Mehl auf den Tisch geben, zu einem Kegel formen und in der Mitte eine Vertiefung machen. Gießen Sie Kefir in die Mitte, fügen Sie Eigelb, einen Teelöffel Salz und einen vollen Teelöffel Backpulver hinzu. Kneten Sie den Teig zu einer Kugel.
- Formen Sie dann den Teig zu einer dicken Rolle und schneiden Sie ihn in etwa 1 cm dicke Scheiben. Rollen Sie jede Scheibe zu einer ziemlich dünnen Schicht aus.
- Die Füllung in die Mitte geben, zusammenklappen und die Ränder fest zusammendrücken. Die zusammengeklebten Teigtaschen auf ein Nudelholz legen und vorsichtig mit den Fingern flach drücken.
- In einer Pfanne mit erhitztem Öl auf beiden Seiten goldbraun braten.