Verwenden Sie anstelle von Äpfeln einen Herbstschatz, der traditionellen Pfannkuchen einen neuen Charakter verleiht. Butterkäse-Pfannkuchen mit Pflaumen sind weich, üppig und duften nach Zimt. Sie verschwinden innerhalb weniger Augenblicke vom Teller. Probieren Sie dieses einfache Rezept und überzeugen Sie sich selbst davon, dass der Herbst wirklich besser schmeckt.
Der Herbst ist für mich immer mit Pflaumen verbunden – zuerst kommen sie in eine Kiste im Vorratsraum, dann verarbeite ich einen Teil zu Marmelade und einen Teil kommt in den Teig oder in Hefebrötchen. Vor kurzem habe ich jedoch ein Gericht entdeckt, das in meiner Küche zum Hit geworden ist – baltische Pfannkuchen mit Pflaumen. Es handelt sich um eine Variation des klassischen Rezepts, das die meisten in der Version mit Äpfeln kennen. Die Pflaumen verleihen ihnen einen ganz anderen, intensiveren Geschmack, und die Buttermilch macht die Pfannkuchen besonders zart und lange frisch.
Bannischki auf Buttermilch – ein polnischer Klassiker in einzigartiger Ausführung
Bannischki gehören zu den Speisen, die uns sofort in unsere Kindheit zurückversetzen. Fluffig, an den Rändern leicht knusprig, nach Zimt oder Vanille duftend – viele von uns verbinden sie mit der Küche ihrer Großmutter. Normalerweise werden sie mit Äpfeln serviert, aber das eigentliche Geheimnis ist, dass man sie auch mit anderen Früchten zubereiten kann. Und genau hier kommen die Buttermilch-Pfannkuchen mit Pflaumen ins Spiel.
Es handelt sich um eine Variation des klassischen Rezepts, die durch ihre Zartheit und ihren intensiven Geschmack begeistert. Buttermilch verleiht dem Teig eine besondere Leichtigkeit und hält die Pfannkuchen lange frisch. Die Pflaumen wiederum sorgen für eine Süße, die durch eine leichte Säure ausgeglichen wird – eine ideale Kombination für Herbsttage, an denen die Früchte am saftigsten und aromatischsten sind.
Es gibt nichts Schöneres als heiße Pfannkuchen, bestreut mit Puderzucker und direkt aus der Pfanne serviert. Dies ist ein Dessert, das im Handumdrehen verschwindet, egal ob es zum Frühstück oder als schneller süßer Snack auf den Tisch kommt.
Rezept für Pfannkuchen mit Buttermilch und Pflaumen
Wenn Sie Pfannkuchen bisher hauptsächlich mit Äpfeln in Verbindung gebracht haben, wird Sie diese Variante vielleicht überraschen. Pfannkuchen mit Buttermilch und Pflaumen haben etwas Besonderes an sich – sie sind leicht, locker und voller Fruchtgeschmack. Am besten schmecken sie im Herbst, wenn die Pflaumen am süßesten und aromatischsten sind. Für ihre Zubereitung sind weder besondere Fähigkeiten noch stundenlanges Stehen in der Küche erforderlich. Es reichen eine Schüssel, eine Pfanne und ein paar einfache Zutaten, die die meisten Menschen immer zur Hand haben.
Zutaten:
- 2 große Eier,
- 2 Esslöffel Zucker,
- 1 1/3 Tassen Weizenmehl,
- 1 Tasse Vollkornweizenmehl,
- 2 Teelöffel Backpulver,
- 1 gehäufter Teelöffel Zimt,
- 1 Tasse Buttermilch,
- etwa 10 reife Pflaumen,
- Öl zum Braten,
- Puderzucker zum Bestreuen.
Zubereitung:
- In einer großen Schüssel die Eier mit dem Zucker verquirlen, bis die Masse hell und luftig ist.
- Beide Mehlsorten, Backpulver und Zimt hinzufügen. Buttermilch hinzufügen und verrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen – während dieser Zeit wird er etwas dickflüssiger.
- Die Pflaumen waschen, trocknen, entkernen und in Viertel oder kleinere Stücke schneiden.
- Die Früchte vorsichtig unter den Teig heben.
- Eine Pfanne mit einer dünnen Schicht Öl erhitzen. Mit einem Löffel Teigportionen in die Pfanne geben und mittelgroße Käsekuchen formen.
- Bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten braten, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen.
- Die fertigen Käsekuchen auf ein Papiertuch legen, damit überschüssiges Fett abtropfen kann.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Diese baltischen Pfannkuchen mit Pflaumen schmecken am besten, wenn sie noch warm sind – innen weich, an den Rändern leicht knusprig und mit einem Hauch von Zimt. Eine tolle Idee für ein Herbstdessert oder ein süßes Abendessen, besonders wenn Pflaumen gerade Saison haben.