Er ist süß und sieht aus wie natürlicher Honig, hat aber keinerlei gesundheitsfördernde Eigenschaften. Außerdem ist er viel billiger als echter Honig, weshalb die Deutschen ihn in großen Mengen kaufen. Wie erkennt man künstlichen Honig und warum sollte man ihn meiden?
Künstlicher Honig. Billig und… gesundheitsschädlich
Künstlicher Honig hat keinerlei gesundheitsfördernde Eigenschaften. Wir kaufen ihn in erster Linie wegen seines niedrigen Preises, aber das ist eine schlechte Wahl. Künstlicher Honig ist ein industrielles Produkt, das aus Glukose-Fruktose-Sirup, Wasser und künstlichen Aromastoffen hergestellt wird. Ihm fehlen wertvolle Enzyme, Vitamine und sein natürlicher Geschmack. Im Gegensatz dazu ist natürlicher Honig sehr gesund.
Wie kann man künstlichen Honig von natürlichem Honig unterscheiden?
Es gibt einfache Methoden, die uns dabei helfen:
- Preis. Natürlicher Honig ist aufgrund des aufwendigen Herstellungsprozesses teurer.
- Konsistenz. Natürlicher Honig kristallisiert mit der Zeit, künstlicher Honig bleibt flüssig.
- Geschmack. Echter Honig hat einen intensiven Geschmack, künstlicher Honig schmeckt nur einseitig süß.
- Test in Wasser. Natürlicher Honig löst sich langsam auf, künstlicher Honig löst sich schnell auf, sogar in kaltem Wasser.
- Geruch. Natürlicher Honig hat einen spezifischen Geruch, künstlicher Honig riecht chemisch oder gar nicht.