Aus diesen kleinen orangefarbenen Früchten mache ich Sirup. Er schützt vor Krankheiten, und ich habe immer einen Vorrat davon in meiner Speisekammer.

Sanddornfrüchte sind eine echte Vitaminbombe. Ich habe sie immer in meiner Speisekammer. Ich möchte Ihnen ein bewährtes, einfaches Rezept für einen Sirup vorstellen, der das Immunsystem stärkt.

Ich koche schon seit vielen Jahren Sanddorn-Sirup. Wir trinken ihn den ganzen Winter über, um unseren Körper in der Infektionssaison zu unterstützen, aber auch im Sommer, weil er an heißen Tagen wunderbar erfrischt.

Was ist Sanddorn und warum ist er so gesund?

Sanddorn ist ein ungewöhnlicher Strauch, dessen Früchte zur Gruppe der Superfoods gehören. Sie sind eine wertvolle Quelle für viele Nährstoffe, darunter eine Rekordmenge an Vitamin C (sogar zehnmal mehr als in Zitronen!) sowie Vitamine der B-Gruppe, Vitamin E, K, Provitamin A und Vitamin D. Die unscheinbaren Früchte enthalten außerdem wertvolle Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium und Kalzium sowie Flavonoide und Antioxidantien, die die Anzahl der freien Radikale reduzieren. Sanddorn-Sirup wird besonders zur Unterstützung des Immunsystems empfohlen. Er wirkt sich auch positiv auf das Herz-Kreislauf-System, das Verdauungssystem, die Haut, die Haare und die Nägel aus.

Aus diesen kleinen orangefarbenen Früchten mache ich Sirup. Er schützt vor Krankheiten, und ich habe immer einen Vorrat davon in meiner Speisekammer.
Sanddorn-Sirup

Wie bereitet man Sanddorn-Sirup zu?

Die Zubereitung von gesundem Sanddorn-Sirup ist einfach und schnell. Oft pflücke ich die Früchte nach dem ersten Frost, weil sie dann ihre charakteristische Herbheit verlieren. Die nicht gefrorenen Früchte müssen über Nacht in den Gefrierschrank gelegt werden.

Ich wasche und trockne die Früchte sorgfältig, lege sie dann in einen Topf und bedecke sie mit Zucker (ich verwende ein Verhältnis von 2:1, aber Sie können die Zuckermenge auch erhöhen). Die mit Zucker bedeckten Früchte sollten bei sehr geringer Hitze erhitzt werden. Den nährstoffreichen Sirup fülle ich in Gläser ab. Aus den Zutaten in meinem Rezept ergeben sich 5 Portionen à 200 ml.

Rezept: Sanddorn-Sirup

Sanddorn in Form von Konserven enthält trotz des Zuckerzusatzes viele wertvolle Nährstoffe.

Kategorie
Getränk
Küche
Deutsch
Zubereitungszeit
15 Min
Kochzeit
30 Min
Anzahl der Portionen
4
Kalorien
503 pro Portion

Zutaten

  • 1 kg Sanddornfrüchte
  • 500 g Zucker

Zusätzlich:

  • 700 ml Wasser

Zubereitung

Vorbereitung der Früchte. Trennen Sie die Sanddornbeeren von den Stielen und legen Sie sie über Nacht in den Gefrierschrank, wenn sie nicht nach dem Frost geerntet wurden, und waschen Sie sie anschließend und trocknen Sie sie sorgfältig mit einem Papiertuch ab.

Zubereitung. Geben Sie die Sanddornbeeren in einen Topf mit dickem Boden, bestreuen Sie sie mit Zucker, fügen Sie 350 ml kaltes Wasser hinzu und erhitzen Sie alles bei schwacher Hitze. Wenn Sie die Zubereitung des Sirups beschleunigen möchten, zerdrücken Sie die Beeren mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel. Wenn die Früchte weich sind, fügen Sie 350 ml heißes Wasser hinzu und kochen Sie sie weitere 10 Minuten.

Sieben. Bereiten Sie ein großes Sieb vor und legen Sie es mit Gaze aus. Seihen Sie den Sirup ab und drücken Sie die auf der Gaze verbliebenen Früchte gut aus.

Abfüllen in Gläser und Pasteurisieren. Füllen Sie den Sanddorn-Sirup in sterilisierte, trockene Gläser/Flaschen und verschließen Sie diese mit Deckeln. Pasteurisieren Sie den Sirup je nach Temperatur 10 Minuten lang in kaltem oder warmem Wasser. Die Pasteurisierungszeit beginnt mit dem Zeitpunkt des Siedens. Stellen Sie die fertigen Vorräte auf die Deckel. Wenn der Sirup abgekühlt ist, bringen Sie ihn an einen dunklen, kühlen Ort.

Aus diesen kleinen orangefarbenen Früchten mache ich Sirup. Er schützt vor Krankheiten, und ich habe immer einen Vorrat davon in meiner Speisekammer.
Sanddorn-Sirup

Zusätzliche Zusätze zum Sanddorn-Sirup

Der Geschmack des Sirups kann durch Zugabe von aromatischen Gewürzen wie Nelken, Zimtstangen, Kardamom oder Anis verbessert werden. Die Gewürze sollten zusammen mit den Früchten erhitzt werden, damit sie ihr Aroma entfalten können. Durch die Zugabe von Gewürzen wird der Sanddorn-Sirup wärmender, schützt den Körper vor Infektionen und verleiht ihm einen einzigartigen Geschmack. Weitere Zusätze sind beispielsweise Honig, frischer Ingwer oder Kurkuma.

Wie verwendet man Sanddorn-Sirup?

Sanddornprodukte sind eine wertvolle Unterstützung für den Körper, insbesondere im Herbst und Winter. Der Sirup kann in Tee, Glühwein und Bier gegeben werden (wärmt angenehm an kalten Tagen) oder mit Wasser verdünnt werden, um ein erfrischendes Getränk für heißes Wetter zuzubereiten. Der Sirup eignet sich auch hervorragend als Zusatz zu Desserts in Bechern, Obst- und Obst-Gemüse-Cocktails, Brei, Teig und Pfannkuchen.