Anstelle von Kartoffeln für ältere Menschen und Diabetiker. Verbessert die Verdauung, spendet Energie und wirkt als Präbiotikum

Es sieht aus wie eine große Ingwerwurzel, wird aber in der Küche wie Kartoffeln verwendet. Obwohl es an unser Lieblingsgemüse erinnert, wird es in unserer Küche nicht allzu häufig verwendet. Das ist schade, denn sie ist vor allem für Diabetiker und Menschen mit Herzerkrankungen von Vorteil. Topinambur sollte in der Ernährung fast jedes Menschen, insbesondere älterer Menschen, enthalten sein.

Der ursprüngliche Name des Gemüses stammt aus dem Französischen (frz. „topinambour“). Im 17. Jahrhundert wurde die Pflanze aus Übersee nach Frankreich gebracht. Zur gleichen Zeit, nämlich im Jahr 1613, besuchten Vertreter des brasilianischen Indianerstammes der Tupinambá Paris. Für die Pariser war dies ein so sensationelles Ereignis, dass sie den Knollen einen Namen gaben, der mit dieser erstaunlichen Begegnung in Verbindung stand. Niemand achtete damals darauf, dass Topinambur und das Volk der Topinambur aus verschiedenen Kontinenten stammen. Zwar verzehrten die Indianer Gemüse, aber es handelte sich um Indianer aus Nordamerika und nicht aus Südamerika.

Anstelle von Kartoffeln für ältere Menschen und Diabetiker. Verbessert die Verdauung, spendet Energie und wirkt als Präbiotikum

Was ist Topinambur?

Topinambur wird auch Knollensonnenblume oder Jerusalem-Artischocke genannt. Es handelt sich um eine essbare und dekorative Pflanze, die aus Nordamerika stammt. Neben den dünnen Wurzeln unter der Erde bildet sie auch lange weiße Triebe, an deren Enden Knollen wachsen. Diese sind 3 bis 6 cm dick und bis zu 10 cm lang. Obwohl das Fruchtfleisch immer weiß oder cremefarben ist, kann die Schale der Knollen weiß, cremefarben, rosa oder purpurrot sein. Genau dieser Teil der Pflanze wird in der Küche verwendet.

Für wen ist Topinambur geeignet?

Topinambur ist ein wertvolles Gemüse, insbesondere in der Ernährung von Diabetikern. Es zeichnet sich durch einen niedrigen glykämischen Index (GI = 14) aus und ist daher für Menschen mit Glykämieproblemen unbedenklich. Dank seines hohen Gehalts an Inulin, einem Polysaccharid (Mehrfachzucker), reguliert es den Glukose- und Cholesterinspiegel im Blut. Er verhindert nicht nur Blutzuckerspitzen, sondern sorgt auch für eine gesunde Darmflora. Dieses Gemüse wird sogar als natürliches Präbiotikum bezeichnet, da es für die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora sorgt.

100 Gramm Topinambur enthalten 41 kcal. Es ist ein echtes Superfood, da es den Körper mit einer Reihe von Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Es ist eine Quelle für Vitamin A und C sowie Eisen, Kalium und Kalzium. Darüber hinaus enthält es Ballaststoffe und Antioxidantien. Dank dieser Nährstoffe sorgt es für die Gesundheit des Verdauungssystems und verbessert die Verdauung.

Der regelmäßige Verzehr von Topinambur unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Kalium senkt den Blutdruck, Ballaststoffe den Cholesterinspiegel im Blut. Dies verringert wiederum das Risiko für Arteriosklerose und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Vitamin C und Eisen stärken das Immunsystem und geben Energie. Eisen beugt außerdem Anämie vor.

Anstelle von Kartoffeln für ältere Menschen und Diabetiker. Verbessert die Verdauung, spendet Energie und wirkt als Präbiotikum

Topinambur in der Küche

Wie isst man Topinambur? In der Küche kann es Kartoffeln erfolgreich ersetzen. Der essbare Teil der Pflanze sind die Knollen, die sich durch einen süßen, leicht nussigen Geschmack auszeichnen. Er erinnert ein wenig an den Geschmack von Artischocken oder Paranüssen. Wichtig ist, dass sie vor dem Verzehr richtig zubereitet werden müssen, da sie Inulin enthalten, das vom Menschen nicht verdaut werden kann. Wenn sie roh verzehrt werden (z. B. in einem Salat), kann dies bei manchen Menschen zu unangenehmen Blähungen führen. Daher ist es besser, Topinambur zu backen, in kochendem Wasser oder im Dampf zu garen oder einzulegen.

Wie bereitet man das Gemüse zu? Zuerst müssen die Knollen gründlich gewaschen werden, am besten mit einer Bürste. Sie müssen nicht geschält werden (da sich unter der Schale der größte Teil der Nährstoffe befindet), aber es ist wichtig, alle Verunreinigungen zu entfernen. Wenn Sie ihre Farbe erhalten und ein Nachdunkeln vermeiden möchten, legen Sie die Knollen in Wasser mit Zitronensaft oder Essig ein.

Anschließend können sie gedämpft oder in Wasser gekocht werden (10-15 Minuten). In dieser Form eignet sich Topinambur hervorragend für Suppen, Eintöpfe, Salate, Gulasch oder zur Zubereitung von Püree. Er schmeckt auch sehr lecker, wenn er im Ofen gebacken wird – schneiden Sie die Knollen einfach in kleinere Stücke (z. B. längliche Schiffe oder Pommes frites), beträufeln Sie sie mit Olivenöl, würzen Sie sie mit Salz und backen Sie sie 35-45 Minuten lang bei 175 Grad Celsius, bis sie weich sind. Verwenden Sie sie während einer Party als Vorspeise – servieren Sie sie mit einer würzigen Knoblauchsauce. Gebacken sind sie auch eine hervorragende Beilage zu Fleischgerichten. Topinambur kann auch mariniert werden – dann wird er angenehm knackig.

Was vielleicht überraschend ist: Dieses Gemüse eignet sich auch für die Zubereitung von Desserts. Kochen Sie die Knolle, zerkleinern Sie sie und mischen Sie sie mit Quark und Nüssen. Sie können auch Topinambur-Paste mit weißer Schokolade mischen. Das klingt zwar ungewöhnlich, schmeckt aber hervorragend.

Welche Gewürze passen zu Topinambur? Alle, die Sie auch zu Kartoffeln hinzufügen würden. Dieses Gemüse passt am besten zu Muskatnuss, Knoblauch, Pfeffer, Thymian, Salz und Pfeffer. Sie können es in Kräutern marinieren oder unter einer Schicht Cheddar-Käse überbacken.