Er enthält dreimal mehr Antioxidantien als grüner Tee.
Die durch Arterienverengung verursachte ischämische Herzkrankheit ist in Deutschland die häufigste Ursache für kardiovaskuläre Krankenhausaufenthalte bei Menschen im Alter von 45 bis 85 Jahren. Sie kann zu einem Herzinfarkt führen. Die Erhaltung gesunder Arterien und eines ausgeglichenen Cholesterinspiegels ist nicht nur eine Frage von Sport und Medikamenten. Einige Obst- und Gemüsesorten, die in Form von Getränken konsumiert werden, enthalten eine enorme Menge an Antioxidantien, deren Wirksamkeit beim Schutz der Blutgefäße durch beeindruckende Ergebnisse belegt ist.
Renommierte Wissenschaftler haben eine klinische Studie durchgeführt, um diese Hypothese zu überprüfen. Sie haben nachgewiesen, dass ein bestimmtes Getränk in der Lage ist, die in den Arterien angesammelten atherosklerotischen Plaques zu bekämpfen. Ihre Methode: Beobachtung von Patienten mit Arterienverengungen und Messung des Fortschreitens dieser Plaques. Ihre Schlussfolgerungen sind eindeutig: Das Getränk konnte die Oxidation des „schlechten” Cholesterins (LDL) verringern und sogar die Dicke des vorhandenen Belags reduzieren, wie die Ergebnisse der Studie zeigen.

Dieser „Super-Saft” ist nichts anderes als Granatapfelsaft. Sein hoher Gehalt an Polyphenolen verleiht ihm eine antioxidative Kraft, die dreimal so hoch ist wie die von grünem Tee oder Rotwein. Um eine signifikante Senkung des Blutdrucks und eine Verlangsamung des Plaquewachstums zu erreichen, reichte den Testpatienten ein Glas (ca. 240 ml) reiner (ungesüßter) Saft pro Tag. Die Forscher schlagen beispielsweise vor, den morgendlichen Orangensaft durch Granatapfelsaft zu ersetzen.
Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sollte Granatapfelsaft mit Vorsicht genossen werden. Wenn Sie bereits Medikamente gegen Cholesterin oder arterielle Hypertonie einnehmen, konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt oder Kardiologen. Tatsächlich kann seine starke Wirkung, insbesondere auf die Senkung des Blutdrucks, mit bestimmten Medikamenten interagieren. Granatapfelsaft ist eine hervorragende Ergänzung, ersetzt jedoch niemals eine ärztliche Beratung.