Im Ausland sind sie eine teure Delikatesse, bei uns sind sie nicht teuer. Früchte, die das Herz schützen, Anämie behandeln und das Immunsystem stärken

Die roten Früchte des Kornelkirschbaums kommen in unseren Küchen eher selten vor. Sie sind nicht überall erhältlich, aber einige wenige Glückliche haben diese Sträucher in ihren Gärten. Anfang Oktober ist der letzte Zeitpunkt, um gesunde Kornelkirschen zu pflücken. Wir verraten Ihnen, welche Eigenschaften sie haben und was man Leckeres daraus zubereiten kann.

Der Kornelkirschenbaum ist ein Strauch aus der Familie der Kornelkirschengewächse, der hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen wächst, einige Sorten kommen auch in subpolaren und tropischen Gebieten vor. Heutzutage wird er hauptsächlich zu dekorativen Zwecken angebaut, aber seine Früchte können sowohl für medizinische Zwecke als auch in der Küche verwendet werden. Kornelkirschen gehören zu den Steinfrüchten, haben eine fleischige Struktur, eine intensive rote Farbe und eine elliptische Form. Erfahren Sie, was man aus Kornelkirschen machen kann und warum man sie essen sollte.

Im Ausland sind sie eine teure Delikatesse, bei uns sind sie nicht teuer. Früchte, die das Herz schützen, Anämie behandeln und das Immunsystem stärken
Kornelkirschenbaum

Rote Früchte, die Gold wert sind

Früher waren die Früchte des Kornbeerenstrauchs viel beliebter. Aus ihnen wurden gerne Liköre und verschiedene Konserven hergestellt. Heute sind sie etwas in Vergessenheit geraten, vor allem wegen ihrer relativ schwierigen Verfügbarkeit. Viele Menschen bauen sie in ihren Hausgärten an, aber leider sind sie in den gängigen Supermärkten nur selten zu finden. Interessanterweise werden Kornelkirschen in Deutschland selten verzehrt, während sie im Ausland als Delikatesse gelten, die zudem recht teuer sein kann.

Sie fragen sich, wo Sie Kornelkirschen kaufen können? Schauen Sie zunächst einmal auf dem lokalen Markt, Basar oder in Gemüseläden vorbei. Sie können sie auch problemlos in Online-Shops kaufen.

Kornelkirschen für die Durchblutung und gegen Anämie

Welche Eigenschaften haben Kornelkirschen? Zunächst einmal enthalten sie viel Vitamin C, das vor allem für seine immunstimulierende Wirkung bekannt ist. Hinzu kommt, dass Vitamin C ein natürliches Antioxidans ist, das entzündungshemmend wirkt und die schädlichen Auswirkungen von oxidativem Stress reduziert. Darüber hinaus ist es für die richtige Aufnahme von Eisen notwendig und beteiligt sich an der Kollagensynthese. Die Früchte des Kornelkirschbaums enthalten außerdem Kalium, das zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt, Magnesium, das die Funktion von Herz, Gehirn und Muskeln unterstützt, Kalzium und Phosphor, die Knochen und Zähne stärken, sowie Zink, das das Immunsystem unterstützt. Aufgrund ihres hohen Eisengehalts werden die Früchte des Kornelkirschbaums Menschen mit Anämie empfohlen.

Darüber hinaus wirken sich Kornelkirschen positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, insbesondere regulieren sie den Blutdruck, stärken das Herz und senken das Risiko für Arteriosklerose. Sie wirken sich auch positiv auf die Gesundheit der Augen aus, unter anderem dank des Vorhandenseins von Vitamin A. Darüber hinaus haben sie eine harntreibende Wirkung, tragen zur Reinigung des Körpers von schädlichen Stoffwechselprodukten bei und senken das Risiko von Infektionen der Harnwege. Aus den Früchten des Kornbeers wird ein Likör hergestellt, der als Hausmittel gegen Erkältungen und Magenbeschwerden, beispielsweise Durchfall, eingesetzt wird.

Im Ausland sind sie eine teure Delikatesse, bei uns sind sie nicht teuer. Früchte, die das Herz schützen, Anämie behandeln und das Immunsystem stärken
Kornelkirschenbaum

Was kann man mit Kornelkirschenfrüchten machen?

Kornelkirschenfrüchte können roh gegessen werden, sie haben einen sauren Geschmack mit einer spürbaren Bitterkeit. Um diese zu beseitigen, reicht es aus, die Früchte in den Gefrierschrank zu legen. Aus ihnen lassen sich leckere Vorräte wie Marmeladen, Säfte oder Konfitüren herstellen.

Eine der beliebtesten Verwendungsmöglichkeiten für Kornelkirschen ist natürlich die Zubereitung von Kornelkirschlikör. Für die Zubereitung von Kornelkirschlikör benötigen Sie: 0,5 kg Kornelkirschen, 250 ml Wodka, 250 ml Alkohol und 300 g Zucker.

Zubereitung:

  1. Die gewaschenen und getrockneten Früchte leicht zerdrücken und dann in ein großes Glas geben.
  2. Alkohol hinzufügen, das Glas verschließen und einen Monat lang an einem warmen Ort aufbewahren. Vergessen Sie nicht, das Glas von Zeit zu Zeit zu schütteln, damit sich die Zutaten vermischen.
  3. Nach einem Monat die Tinktur abseihen, die Flüssigkeit im Glas lassen und die Früchte in ein anderes Glas umfüllen, 300 g Zucker hinzufügen und alles vermischen. Das Glas mit Gaze abdecken und für einige Tage an einen warmen Ort stellen. Das Glas von Zeit zu Zeit schütteln.
  4. Die Früchte durch ein Mulltuch abseihen und den entstandenen Sirup abgießen. Mit der Alkoholmischung aus dem Glas vermischen und sieben Tage lang stehen lassen.
  5. Die fertige Tinktur abseihen und in eine saubere, ausgekochte Flasche umfüllen. Einige Monate lang stehen lassen.