Sie haben vergessen, Brot zu kaufen, und träumen morgens von etwas Warmem, Knusprigem und Hausgemachtem? Diese Brötchen ohne Mehl sind genau das Richtige. Sie sind in weniger als einer Stunde zubereitet, ohne Hefe, ohne Kneten und ohne Weizenmehl. Sie sind innen weich, außen leicht knusprig und duften nach Quark und Sonnenblumenkernen. Ideal für alle, die eine gesündere Alternative zu traditionellem Brot suchen.
Zutaten für 4–5 Brötchen
- 250 g halbfetter Quark
- 3 Eier
- 2 Esslöffel Sonnenblumenkerne
- 2 Esslöffel Leinsamen
- 1 Tasse Haferflocken
- 1 Teelöffel Backpulver

Zubereitung der Brötchen Schritt für Schritt
Den Quark in einer großen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Eier hinzufügen und zu einer homogenen Masse verrühren.
Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken und Backpulver zur Masse hinzufügen. 2–3 Minuten lang gründlich verrühren, damit sich die Zutaten gut vermischen.
Teilen Sie die Masse in vier oder fünf Teile. Formen Sie Kugeln und drücken Sie diese leicht flach. Wenn Sie Brötchen möchten, die Sie aufschneiden und füllen können, lassen Sie sie in Kugelform.
Legen Sie die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Backen Sie sie im auf 190 °C vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze, ohne Umluft) 30–35 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Variationsideen
- Kräuterbrötchen: Fügen Sie dem Teig einen Teelöffel getrocknete provenzalische Kräuter oder Oregano hinzu – ideal zu Salaten und Cremesuppen.
- Süße Variante: Anstelle von Samen eine Handvoll Rosinen, etwas Zimt und einen Löffel Honig hinzufügen – passt hervorragend zum Frühstück mit Kaffee.
- Ohne Milchprodukte: Der Quark kann durch zerdrückten Naturtofu ersetzt werden – dann sind die Brötchen vegan und genauso locker.
- Knusprige Kruste: Wenn Sie eher knusprige Brötchen mögen, backen Sie sie die letzten 5 Minuten mit eingeschalteter Umluft.

Wozu passen sie am besten?
Sie passen hervorragend zu Eierpaste, Avocado, Hummus oder klassisch zu Butter und Honig. Sie eignen sich auch gut als Brötchen für hausgemachte Mini-Burger oder Sandwiches zum Mitnehmen.
Wie man Brötchen aufbewahrt
Nach dem Abkühlen in einen luftdichten Behälter oder Beutel geben und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren können Sie sie im Ofen oder in einer trockenen Pfanne aufwärmen – dann werden sie wieder schön knusprig.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Brötchen noch besser schmecken und eine noch bessere Konsistenz haben, fügen Sie dem Teig einen Esslöffel dickflüssigen Naturjoghurt oder homogenisierten Käse hinzu. Der Teig wird cremiger und die Brötchen werden innen saftiger und zarter.
Für einen optischen Effekt bestreuen Sie die Brötchen vor dem Backen mit Sesam- oder Kümmelsamen – dann sehen sie aus wie aus der besten Bäckerei.
Knusprig, gesund und einfach – so sind diese Brötchen. Sie werden aus wenigen Zutaten zubereitet, die Sie wahrscheinlich schon in Ihrer Küche haben, und das Ergebnis ist ein echtes hausgemachtes Frühstück ohne Mehl und ohne schlechtes Gewissen.