Ich salze Fisch schon seit vielen Jahren selbst. Ich teile mein Rezept, nach dem Sie keinen Fisch mehr im Laden kaufen wollen

Es macht schon lange keinen Sinn mehr, leicht gesalzenen Fisch im Laden zu kaufen. Selbstgemachter Fisch ist schmackhafter, zarter und um ein Vielfaches günstiger. Die klassische Methode zum Salzen ist einfach, erfordert jedoch Genauigkeit und Liebe zum Detail.

Einfache Produkte – ohne unnötige Zusatzstoffe

Zum Salzen eignet sich jeder rote Fisch: Buckellachs, Ketalachs, Lachs oder Forelle. Wichtig ist, grobes Salz zu verwenden, damit der Fisch nicht zu salzig wird und seine feste Konsistenz behält.

Zutaten für 500 Gramm Fisch:

– grobkörniges Salz – 1 Esslöffel;

– Zucker – 1 Esslöffel.

Das reicht aus, um einen feinen Geschmack und die richtige Balance zu erzielen. Andere Gewürze müssen nicht hinzugefügt werden – der natürliche Geschmack des Fisches kommt von selbst zur Geltung.

So salzen Sie richtig

Den Fisch säubern, waschen und in zwei Hälften schneiden, dabei die Gräten entfernen, aber die Haut belassen. In einer Schüssel Salz und Zucker vermischen und gut verrühren. Die Mischung gleichmäßig auf der Oberfläche des Fisches verteilen und die Stücke mit der Haut nach unten legen.

Es ist wichtig, das richtige Geschirr zu wählen: Glas, Emaille oder Kunststoff. In Metall darf nicht gesalzen werden – das Produkt könnte einen Fremdgeschmack annehmen.

Den Fisch mit einem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken und in den Kühlschrank stellen. Nach einem Tag ist er fertig. Wenn Sie einen intensiveren Geschmack wünschen, können Sie ihn noch ein bis zwei Tage länger liegen lassen.

Lagerung und Servieren

Nach dem Salzen bildet sich etwas Salzlake, die unbedingt abgegossen werden muss. So bleibt der Fisch länger haltbar und bleibt fest. Im Kühlschrank kann er zwei Tage lang aufbewahrt werden, für eine längere Lagerung sollte er eingefroren werden. Beim Auftauen gehen Geschmack und Konsistenz nicht verloren.

Der fertige Fisch wird in dünne Scheiben geschnitten, wobei die Haut entfernt wird. Er eignet sich für Sandwiches, Salate und festliche Aufschnittplatten. Der Geschmack ist rein, ohne überschüssiges Salz, und der Vorteil liegt auf der Hand: Aus einer hausgemachten Portion erhält man doppelt so viel wie aus einer Packung aus dem Laden.

Hausgemachter leicht gesalzener Fisch ist einer der seltenen Fälle, in denen alles ganz einfach ist: minimaler Aufwand, maximales Ergebnis und Sicherheit in der Qualität.