Lachs ist einer der beliebtesten Fische weltweit. Experten warnen jedoch, dass er einer Reihe von Chemikalien ausgesetzt ist.
Lachs ist einer der beliebtesten Fische weltweit, enthält jedoch mehr als 70 Parasiten. Darüber hinaus ist er in Fischzuchtbetrieben einer Reihe von Chemikalien ausgesetzt, die bei Verbrauchern zu Gesundheitsproblemen führen können. Der Grund dafür, dass Lachs Dutzende von Parasiten beherbergt, liegt darin, dass diese Fischarten in jungen Jahren normalerweise in Küstennähe leben, näher an Meeressäugern, die den Lebenszyklus der Parasiten unterstützen.
Haltungsbedingungen von Lachs in Fischzuchtbetrieben
Neben den eigenen Bestandteilen des Lachses können die Bedingungen, unter denen er in Fischzuchtbetrieben aufwächst, einer der Hauptgründe für seine schädlichen Auswirkungen sein. In diesem Sinne werden in Gefangenschaft gezüchtete Fische mit einer Mischung aus verarbeitetem Futter gefüttert, das Fischmehl und verschiedene chemische Zusatzstoffe enthält. Andererseits verwenden die für die Fischpflege verantwortlichen Personen häufig Pestizide und Antibiotika zur Vorbeugung von Krankheiten, wodurch viele dieser Substanzen auf die Oberfläche der Fische und anschließend in den Körper der Verbraucher gelangen.
Darüber hinaus tragen die Mitarbeiter der Fischzuchtbetriebe spezielle Overalls und Schutzausrüstung, da zur Aufrechterhaltung guter hygienischer Bedingungen in den Becken giftige Substanzen eingesetzt werden. Dies führt wiederum dazu, dass diese Chemikalien zwar zum Schutz der Fische gedacht sind, aber gleichzeitig schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben können.
Wildlachs versus Zuchtlachs
Es muss jedoch unterschieden werden, wann es sich um Zuchtlachs und wann um Wildlachs handelt. Während Wildlachs sich auf natürliche Weise ernährt und ein ausgewogenes Nährstoffprofil aufweist, enthält Zuchtlachs mehr schädliche Fette und giftige Schadstoffe. Auf der anderen Seite enthält der Lachs, der normalerweise zu Hause verzehrt wird, 212 Kalorien pro 100 Gramm, während Wildlachs bei gleichem Gewicht 115 Kalorien enthält. Trotz all dieser Eigenschaften des Lachses konsumieren viele Menschen ihn weiterhin wegen seines hohen Gehalts an gesunden Omega-3-Fettsäuren. In diesem Zusammenhang empfehlen Experten den Verzehr anderer Fischarten, die ebenfalls reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie beispielsweise Sardinen.
Vorteile des Verzehrs von Lachs
Lachs ist ein Fisch, der aufgrund der Bedingungen, unter denen er für den späteren Verkauf gezüchtet wird, einige negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Allerdings ist nicht alles so schlimm, denn der Verzehr von Lachs hat auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, die es zu berücksichtigen gilt:
– Er ist eine ausgezeichnete Quelle für Proteine und Mineralstoffe. Er enthält Jod, Magnesium, Phosphor, Selen, Eisen und Kalzium.
– Vitamine tragen zur guten Funktion der Schilddrüse und des Darms bei.
– Er enthält große Mengen an Vitamin D, das den Aufbau der Knochenstruktur fördert und somit die Knochen stärkt.
– Er hat Eigenschaften, die bei der Bekämpfung bestimmter Hautprobleme helfen und Hautkrebs vorbeugen.
– Er hat entzündungshemmende Eigenschaften, die der Beschleunigung des Hautalterungsprozesses entgegenwirken.