Lecker, günstig und einfach zuzubereiten – „Detox”-Wasser mit Samen, Zitrone und Ingwer hat viele Fans, insbesondere in den sozialen Netzwerken. Hilft es wirklich, die Taille schlanker zu machen und Blähungen zu beseitigen? Wir überprüfen, was die Wissenschaft dazu sagt, wie man es zubereitet und für wen es wirklich von Nutzen sein kann.
Woher kommt diese Idee und was könnte daran wirksam sein?
Der Traum von einem flachen Bauch lässt sich oft auf drei Faktoren zurückführen: weniger Blähungen, regelmäßiger Stuhlgang und weniger Fett im Taillenbereich. Das beliebte Getränk soll genau auf diese Bereiche wirken. Leinsamen enthalten lösliche Ballaststoffe und pflanzliche Schleimstoffe, die im Magen aufquellen, das Sättigungsgefühl steigern und die Darmfunktion fördern.
Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Leinsamen zu einer moderaten Gewichtsabnahme beitragen und den Stoffwechsel verbessern kann. Ingwer wiederum steht in Zusammenhang mit einer leichten Steigerung der Thermogenese und kann geringfügig zur Gewichtsabnahme beitragen. Zitrone „verbrennt“ zwar kein Fett, verleiht dem Getränk jedoch einen angenehmen Geschmack, wodurch wir lieber Wasser trinken. Außerdem ist sie eine Quelle für Vitamin C und Polyphenole, die den Stoffwechsel unterstützen.
Macht sie wirklich schlank?
Es sollte betont werden, dass kein Getränk wie eine Wundertablette wirkt und die Zentimeter an der Taille nicht innerhalb eines Tages verschwinden lässt. Der regelmäßige Verzehr von Wasser mit Leinsamen, Ingwer oder Zitrone kann jedoch die natürlichen Prozesse im Körper unterstützen. Die in Leinsamen enthaltenen Ballaststoffe wirken wie eine Bürste für den Darm – sie unterstützen die Peristaltik, verbessern die Regelmäßigkeit des Stuhlgangs und reduzieren Wassereinlagerungen im Körper. Dadurch werden Blähungen und Völlegefühl reduziert und der Bauch wird flacher. Es ist auch zu bedenken, dass eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr an sich den Stoffwechsel verbessert, den Appetit reguliert und eine bessere Verdauung fördert, was langfristig zu einer schlankeren Figur führen kann.
Wer sollte mit diesem Getränk vorsichtig sein?
Obwohl das Getränk mit Leinsamen, Ingwer und Zitrone ein Naturprodukt ist, sollte es nicht jeder ohne Bedenken konsumieren. Menschen mit empfindlichem Magen, Reflux oder Magengeschwüren können nach dem Verzehr von Ingwer oder saurem Zitronensaft Beschwerden verspüren. Leinsamen wiederum kann aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts Blähungen oder Durchfall verursachen, wenn er plötzlich in zu großen Mengen eingenommen wird. Vorsicht ist auch bei Menschen geboten, die Medikamente einnehmen, da Leinsamen deren Aufnahme verzögern kann. In solchen Fällen sollte das Getränk mindestens eine Stunde vor oder nach der Einnahme von Medikamenten getrunken werden.
Darüber hinaus sollten schwangere Frauen und Menschen mit chronischen Erkrankungen einen Arzt oder Ernährungsberater konsultieren, bevor sie solche Mischungen in ihre Ernährung aufnehmen. So lassen sich unangenehme Beschwerden vermeiden und der Verzehr des Getränks wird zu einem Teil eines gesunden Lebensstils und nicht zu einer Quelle von Problemen.
Wie wird es zubereitet und wann sollte man es trinken?
Das Getränk ist sehr einfach zuzubereiten. Es reicht aus, einen Esslöffel Leinsamen mit einem Glas warmem Wasser zu übergießen und einige Stunden, besser über Nacht, stehen zu lassen. Am Morgen fügt man dem entstandenen „Kissel” den Saft einer halben Zitrone und einige Scheiben frischen Ingwer hinzu.
Man kann alles mit Wasser auffüllen, um einen Liter erfrischendes Getränk zu erhalten, das man über den Tag verteilt trinken sollte. Manche Menschen trinken es lieber auf nüchternen Magen, andere betrachten es als Ergänzung zwischen den Mahlzeiten. Wichtig ist, es regelmäßig zu trinken und nicht zu vergessen, die Menge der Samen schrittweise zu erhöhen, um übermäßige Gasbildung oder Völlegefühl zu vermeiden.
Wann ist die Wirkung am deutlichsten spürbar?
Den größten Unterschied bemerken Menschen, die mit Verstopfung, Völlegefühl nach dem Essen oder der Neigung zu Zwischenmahlzeiten zu kämpfen haben. Das dickflüssige Getränk auf Basis von Leinsamen reduziert den Appetit, hilft bei der Kontrolle der Kalorienaufnahme und reguliert gleichzeitig den Stuhlgang.
Dies führt zu einem Gefühl der „Entlastung” des Bauches und einer Verringerung des Taillenumfangs. In wissenschaftlichen Studien haben sowohl Leinsamen als auch Ingwer gezeigt, dass sie den Gewichtsverlust fördern können, jedoch nur als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils.
Wer sollte mit diesem Getränk vorsichtig sein?
Obwohl Wasser mit Leinsamen, Zitrone und Ingwer natürlich und sicher ist, sollte es nicht jeder ohne Einschränkungen trinken. Bei Menschen mit empfindlichem Magen kann ein Überschuss an Ballaststoffen zu Beschwerden führen, daher sollte man mit kleinen Portionen beginnen.
Zitrone kann als saure Frucht den Zahnschmelz reizen und die Symptome von Reflux verstärken – es ist besser, das Getränk durch einen Strohhalm zu trinken und den Mund mit Wasser auszuspülen. Ingwer wiederum gilt zwar in kulinarischen Mengen als unbedenklich, kann jedoch in hohen Dosen die Blutgerinnung beeinflussen, was Menschen, die Antikoagulanzien einnehmen, berücksichtigen sollten.