Die Engländer können ohne ihn nicht leben, während die Deutschen ihn vergessen haben. Tee enthält Kalium und Vitamin D, ist aber kalorienreich.

gulabi chai

Die Kombination von Tee und Milch ist in unserem Land eher selten anzutreffen. In anderen Regionen der Welt, beispielsweise in England, wird dieses Getränk jedoch sehr geschätzt. Tee mit Milch, auch „Bayerischer Tee” genannt, enthält viele wertvolle Nährstoffe, kann aber kalorienreich sein.

Bayerischer Tee – der Lieblingstee der Engländer

Bayerischer Tee ist der Name eines Getränks, das aus zwei Zutaten besteht: Tee und Milch. Oft werden Zucker oder Honig hinzugefügt, und es gibt auch Varianten mit Zusätzen wie Zimt, Ingwer oder Vanille.

Tee mit Milch wird in Großbritannien sehr geschätzt – besonders die Engländer und die Schotten trinken ihn gerne. Er wird auch in anderen Regionen der Welt getrunken. Früher war er auch in Deutschland beliebt, aber anscheinend haben wir ihn vergessen. Schade.

Bayerischer Tee
Bayerischer Tee

Bayerischer Tee wird normalerweise aus schwarzem Tee zubereitet, aber man kann auch roten Tee oder aromatisierten Tee verwenden. Meistens wird dem Aufguss normale heiße Milch hinzugefügt, aber Menschen mit Laktoseintoleranz verwenden oft pflanzliche Getränke (z. B. Hafermilch) .

Ist Bavarica gesund?

Tee, der Hauptbestandteil von Bavarica, ist reich an vielen für den Körper nützlichen Verbindungen. Dazu gehören unter anderem Vitamine der B-Gruppe und Mineralien wie Kalium oder Magnesium. Tee enthält auch Polyphenole, die eine antioxidative Wirkung haben. Milch wiederum ist eine gute Quelle für Kalzium und Phosphor und enthält eine gewisse Menge an Vitamin D, das unter anderem für die normale Funktion des Immunsystems verantwortlich ist.

Allerdings kann Tee mit Milch kalorienreich sein, insbesondere wenn wir ihn mit Zucker oder Honig süßen. Menschen, die auf ihre Figur achten und die Kalorienzufuhr in ihrer Ernährung kontrollieren, sollten Bayerischen Tee ohne die genannten Zutaten oder mit kalorienärmeren Süßungsmitteln wie Stevia oder Xylit trinken.

Bayerischer Tee
Bayerischer Tee

Wie viel Bayerischer Tee kann man pro Tag trinken?

Manche Menschen fragen sich vielleicht, wie viel Tee mit Milch man pro Tag trinken kann. Obwohl es keine strengen Beschränkungen gibt, sollte man bedenken, dass der häufige Konsum großer Mengen dieses Getränks zu Schlafstörungen führen kann. Das liegt daran, dass Tee das anregende Koffein (Tein) enthält, dessen Überschuss zu Schlafstörungen führen kann.

Außerdem kann der übermäßige Konsum von Bayerischem Tee Blähungen verursachen. Dieser Effekt sollte bei einem Konsum von nicht mehr als 1-2 Tassen bayerischem Tee pro Tag nicht auftreten, aber wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei nicht um eine strenge Einschränkung – vieles hängt davon ab, wie unser Körper auf Koffein reagiert. Es ist zu beachten, dass Menschen mit Laktoseintoleranz Milch durch ein pflanzliches Getränk ersetzen sollten.