Sie wärmt nicht nur, sondern bezaubert auch mit ihrem intensiven, ungewöhnlichen Geschmack. Sie ist ideal für kalte, graue Tage, spendet Energie, stärkt den Körper und hebt die Stimmung, auch wenn es draußen windig und regnerisch ist. Ein Angebot für alle, die nicht nur eine gewöhnliche Suppe suchen, sondern etwas, das einen intensiven Geschmack mit gesundheitsfördernden Eigenschaften verbindet.

Ihr Geheimnis liegt in den Aromen und Zutaten, die die Geschmacksknospen anregen und gleichzeitig das Immunsystem stärken und bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Dank ihrer natürlichen wärmenden Eigenschaften ist sie ideal für deutsche Herbstabende, an denen der Körper Unterstützung braucht und wir uns nach echtem heimischem Komfort auf dem Teller sehnen. Diese Suppe sättigt nicht nur, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe, die das Immunsystem unterstützen und Vitalität verleihen.
Die Rede ist natürlich von Buchweizensuppe – eine Kombination aus dem einzigartigen, leicht nussigen Geschmack von Buchweizen und einer aromatischen Gemüse-Fleisch-Brühe – ein wahrer Genuss für Feinschmecker. Buchweizen ist reich an Eiweiß, Ballaststoffen, B-Vitaminen und Mineralien wie Magnesium oder Eisen. Sein regelmäßiger Verzehr stärkt das Immunsystem, verbessert die Verdauung und hilft, länger energiegeladen zu bleiben.
Zutaten für die Gemüse-Fleisch-Brühe:
- 500 g Hühner- oder Rindfleisch (z. B. Flügel, Keule, Brust)
- 2 Karotten
- 1 Petersilie
- 1 kleine Selleriewurzel
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Nelken
- 1 Teelöffel Salz
- 1/2 Teelöffel Pfeffer
- 2,5 l Wasser

Zutaten für die Suppe:
- 200 g ungerösteter Buchweizen
- 1 Karotte, gewürfelt
- 1 Petersilie, gewürfelt
- 1 kleine Sellerie, gewürfelt
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 1 EL Öl oder Butter
- frische Kräuter zum Garnieren (Petersilie, Dill)
Zubereitung der Brühe:
- Das Fleisch waschen, in einen großen Topf geben und mit kaltem Wasser bedecken.
- Geschnittenes Gemüse, Lorbeerblatt, Nelken, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und bei schwacher Hitze etwa 1,5–2 Stunden kochen lassen, dabei regelmäßig den Schaum abschöpfen.
- Nach dem Kochen Fleisch und Gemüse herausnehmen und die Brühe durch ein Sieb passieren.
Zubereitung der Buchweizensuppe:
- Öl oder Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und glasig dünsten.
- Karotten, Petersilie und Sellerie hinzufügen und einige Minuten anbraten.
- Buchweizen hinzufügen und mit der abgesiebten Brühe aufgießen.
- Bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kochen lassen, bis der Buchweizen weich ist.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und mit frischen Kräutern bestreut servieren.
Diese Suppe ist ideal für deutsche Herbstabende – sie ist gesund, wärmend, reich an Geschmack und Nährstoffen.