In Deutschland wird er selten auf den Tisch gebracht. Fenchel begeistert nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine enormen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Er fördert die Verdauung und schützt vor Bakterien, und das ist nur ein Teil seiner Möglichkeiten – überzeugen Sie sich selbst.
Dieses Gemüse ist in Deutschland noch nicht sehr beliebt, aber das ändert sich gerade – kein Wunder, denn es ist lecker und gesund. Erfahren Sie, warum Fenchel auch in Ihrer Küche nicht fehlen sollte.

Fenchel – ein Verwandter des Selleries
Fenchel (lat. Foeniculum vulgaria) ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler, deren natürlicher Lebensraum das Mittelmeerraum ist. Aufgrund seiner wertvollen gesundheitsfördernden Eigenschaften wird er mittlerweile auch außerhalb dieser Region angebaut, sodass man ihn heute in verschiedenen Teilen der Welt finden kann. Die Pflanze bildet eine verdickte, saftige Knolle von gelblich-weißer Farbe, aus der Stängel wachsen, die eine Höhe von bis zu 200 cm erreichen. Während der Blüte bildet Fenchel Dolden mit kleinen gelben Blüten.
In vielen Ländern ist Fenchel ein alltäglicher Bestandteil der Ernährung, während er in Deutschland erst an Popularität gewinnt.
Warum sollte man Fenchel essen? Fenchel ist äußerst wertvoll für die Gesundheit des gesamten Organismus. Zu seinen zahlreichen Anwendungsgebieten gehören: Verbesserung der Verdauung, Linderung unangenehmer Blähungssymptome, Verbesserung der Darmfunktion, schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung. Fenchel ist oft Bestandteil von Präparaten, die die Verdauung fördern. Dank seines hohen Ballaststoffgehalts kann Fenchel auch den Stoffwechsel beschleunigen und sich insgesamt positiv auf die Gewichtsabnahme auswirken. Außerdem beugt er Sodbrennen vor.
Erwähnenswert ist auch die antibakterielle Wirkung dieser Pflanze. Die regelmäßige Einnahme von Präparaten auf Fenchelbasis hilft, das Risiko bakterieller Infektionen zu senken und stärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers. Darüber hinaus kann Fenchel harntreibend und blutdrucksenkend wirken und wird auch zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden eingesetzt.

Kulinarische Verwendung von Fenchel
Fenchel ist ein vielseitiges Gemüse in der Küche. Vor allem eignet er sich hervorragend als Zutat für verschiedene Salate oder Suppen – er verleiht ihnen nicht nur Geschmack, sondern reichert sie auch mit Vitaminen an. Fenchel kann gebacken, gedünstet oder roh gegessen werden – es gibt viele Möglichkeiten.
Manche bereiten Fenchel heiß zu. Wenn Sie dieses Gericht probieren möchten, benötigen Sie:
- 2 Fenchelknollen,
- geklärte Butter,
- wenn möglich fein geriebenen Parmesan,
- 2 Knoblauchzehen,
- geröstete Mandelblättchen.
Kochen Sie die Fenchelknollen etwa 15 Minuten lang in Salzwasser. Nehmen Sie sie heraus, lassen Sie sie abkühlen und schneiden Sie sie in acht Stücke. Erhitzen Sie zwei Esslöffel Butter in einer Pfanne und geben Sie die geschnittenen Fenchelstücke hinzu. Einige Minuten dünsten, Knoblauch hinzufügen und mit Parmesan bestreuen. Aus der Pfanne nehmen, mit Mandeln und Dill bestreuen.