Sobald wir morgens die Augen öffnen, suchen wir nach Kaffee: etwas, das uns wach macht, Energie gibt und den Beginn des Tages markiert. Dieses Ritual wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist Teil des Alltags geworden. Aber obwohl es heute etwas Normales und Alltägliches zu sein scheint, war das nicht immer so.
In der Nachkriegszeit war Kaffee ein Luxus, den sich nur wenige leisten konnten. Es gab keine Kaffeemaschinen, keine Kapseln, nicht einmal Bohnen. Kaffee wurde geschmuggelt oder gab es gar nicht. Angesichts der Knappheit waren die Menschen gezwungen, zu improvisieren, sich anzupassen und Ersatzprodukte zu finden. So entstand eine unerwartete Alternative: Kaffee aus Chicorée.
Heute, Jahrzehnte später, kehrt er als gesunde Alternative zurück, die kein Koffein enthält und positive Eigenschaften für die Verdauung hat.
Es ist der Kaffee, den man in der Nachkriegszeit trank und der heute als gesunde Alternative zurückkehrt.
Zichorienkaffee ist ein Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Wurzeln der Pflanze Cichorium intybus hergestellt wird. Er hat einen ähnlichen Geschmack wie Kaffee, ist jedoch erdiger und bitterer und enthält vor allem kein Koffein.
Die Zichorienwurzel ist reich an Inulin, einem präbiotischen Ballaststoff, der die Darmgesundheit fördert. Sie enthält außerdem Vitamine der B-Gruppe und Mineralstoffe wie Eisen, Kalium und Magnesium.
Diese Pflanze wächst auf Brachflächen, Wiesen und Straßenrändern. Die Wurzel wird in der Sonne getrocknet, geröstet (bei einer Temperatur von etwa 175 °C, bis sie goldbraun ist) und anschließend gemahlen. Das Ergebnis ist ein dunkelbraunes Pulver mit einem Aroma, das dem von Kaffee sehr ähnlich ist.
Wie wird dieser Kaffee zubereitet?
Es gibt mehrere Zubereitungsarten.
Traditionelle Methode (Aufguss):
- Zutaten: 2 Esslöffel geröstete und gemahlene Zichorienwurzel + 1 Glas Wasser.
- Zubereitung: Die Wurzel 10-15 Minuten in Wasser kochen. Abseihen und heiß servieren. Nach Belieben kann Milch oder Honig hinzugefügt werden.
Französische Presse:
Geben Sie gemahlene Zichorie in einen Behälter, gießen Sie heißes Wasser hinzu und lassen Sie sie 5-7 Minuten ziehen. Drücken Sie dann auf den Kolben.
Kalte Variante:
Mischen Sie kaltes Wasser mit gerösteter Zichorie und lassen Sie sie 12-24 Stunden im Kühlschrank ziehen. Vor dem Servieren abseihen.
Mit Kaffee gemischt:
Um den Koffeingehalt zu reduzieren, ohne dabei an Geschmack einzubüßen, mischen Sie normalen Kaffee mit gemahlenem Chicorée in einem Verhältnis nach Ihrem Geschmack.
Ist Chicorée-Kaffee gesund?
Chicorée-Kaffee ist eine hervorragende Alternative für alle, die Koffein vermeiden möchten, sei es aufgrund einer Empfindlichkeit oder aus persönlichen Gründen. Da er kein Koffein enthält, vermeidet er Nebenwirkungen wie Schlaflosigkeit, Unruhe oder Herzrasen, die häufig bei übermäßigem Konsum von traditionellem Kaffee auftreten.
Darüber hinaus zeichnet er sich durch einen hohen Gehalt an Inulin aus, einem präbiotischen Ballaststoff, der eine gesunde Verdauung fördert, die Darmflora verbessert und Verstopfung lindert.
Neben der Verdauung hat dieses Getränk auch einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel und das allgemeine Wohlbefinden. Es enthält Antioxidantien, die der Zellalterung entgegenwirken, und kann zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen, was es für Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes interessant macht.
Dank seiner entgiftenden Wirkung unterstützt es auch die Leberfunktion und fördert die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, indem es auf natürliche Weise zur Normalisierung des Blutdrucks beiträgt.
Obwohl Chicorée-Kaffee im Allgemeinen unbedenklich ist, kann sein übermäßiger Konsum unerwünschte Nebenwirkungen wie Blähungen, Völlegefühl oder eine leicht abführende Wirkung hervorrufen. Es wird daher empfohlen, mit kleinen Mengen zu beginnen und die Reaktion des Körpers zu beobachten.