Kann Schlafstörungen, Fettleber und Schwankungen des Blutzuckerspiegels verursachen – drei Kaffeesorten, die man besser meiden sollte

Nicht alle Kaffeesorten sind gleich: Vieles hängt von der Zubereitungsart, den hinzugefügten Zutaten und dem Koffeingehalt ab.

Kaffee hat nachweislich physiologische Vorteile, aber nicht alle Kaffeesorten sind gleich. Einige Kaffeesorten können besonders schädlich sein.

Ungefilterter

Kann Schlafstörungen, Fettleber und Schwankungen des Blutzuckerspiegels verursachen – drei Kaffeesorten, die man besser meiden sollte

türkischer Kaffee, französischer Presskaffee (mit Kolben) oder Kaffee aus der Kaffeemaschine haben zwar einen charakteristischen Geschmack, enthalten jedoch sogenannte Diterpene, die den Spiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins erhöhen können. Diese schädlichen Substanzen werden bei Kaffee, der mit einem Papierfilter zubereitet wird, herausgefiltert, gelangen jedoch bei traditionellen Zubereitungsmethoden in die Tasse. Nach Ansicht von Experten kann dies langfristig das Risiko für Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Zu stark

Kann Schlafstörungen, Fettleber und Schwankungen des Blutzuckerspiegels verursachen – drei Kaffeesorten, die man besser meiden sollte

 

 

Stark geröstete, doppelte Espressi oder Mischungen mit hohem Koffeingehalt belasten ebenfalls das Nervensystem und das Herz stark. Ihr übermäßiger Konsum kann zu Unruhe, Herzrasen, Schlafstörungen und sogar zu hohem Blutdruck führen. Laut medizinischen Empfehlungen sollten 400 mg Koffein pro Tag – etwa 3-4 Espressi – nicht überschritten werden.

Aromatisierte

Kann Schlafstörungen, Fettleber und Schwankungen des Blutzuckerspiegels verursachen – drei Kaffeesorten, die man besser meiden sollte

Karamell-Latte, Vanille-Cappuccino oder Frappé enthalten oft mehr Zucker und Kalorien als ein Stück Kuchen. Durch die Zugabe von Sirup, Sahne und Schaum können diese Kaffeegetränke zu Gewichtszunahme, Schwankungen des Blutzuckerspiegels und der Entwicklung einer Fettleber beitragen.