Eier sind einfach zuzubereiten und gehören zu den Grundnahrungsmitteln unserer Ernährung. Zumal sich unter der Schale viele nützliche Stoffe verbergen, von denen einige bis heute umstritten sind.
Die Deutschen gelten als „große Eierkonsumenten”. Im Durchschnitt essen sie 230 Eier pro Jahr. Das ist weniger als ein Ei pro Tag oder 4,5 Eier pro Woche.
Nach Angaben des Nationalen Instituts für Agrar-, Ernährungs- und Umweltforschung (INRAE) „liegt der Nährwert von Eiern in der feinen Ausgewogenheit und Vielfalt ihrer Bestandteile: einige der besten Proteine für den Menschen, Fette von sehr guter Qualität, eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen”.
Insbesondere enthalten 60 g Eier weniger als 100 kcal, davon 75 % Wasser, 13 % Proteine und 10,5 % Fette (darunter mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper notwendig sind…). Nicht zu vergessen sind auch Phosphor, Eisen und Vitamine (insbesondere E und D).
Eier haben also ein niedriges Kalorien-Eiweiß-Verhältnis, was ein positiver Aspekt ist. Ihre Proteine sind „gleichmäßig in erheblicher Menge im Eiweiß und Eigelb verteilt. So enthalten zwei Eier genauso viel Eiweiß wie 100 g Fleisch oder Fisch.
Nicht mehr als 4 Eier pro Woche?
Eier können jedoch vor allem aufgrund ihres Cholesteringehalts unerwünscht sein. Dieses Thema ist nach wie vor sehr umstritten, und die langjährige Debatte wurde 2019 nach der Veröffentlichung einer Studie im Journal of the American Medical Association (JAMA) wieder aufgenommen.
Die Autoren wiesen eindeutig auf einen „Zusammenhang“ zwischen dem Verzehr von Eiern oder Cholesterin aus der Nahrung und der Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen hin. Sie beeilten sich jedoch, diesen Zusammenhang als „unbedeutend” zu bezeichnen, was dann vom Institut de cardiologie de Montréal bestätigt wurde. Dieses stellte klar, dass „das Risiko in Abhängigkeit von der konsumierten Menge steigt”. Es empfahl, nicht mehr als 3-4 Eier pro Woche zu verzehren.
Eine zu vorsichtige Empfehlung?
Viele Ernährungswissenschaftler empfehlen den Verzehr von einem Ei pro Tag (oder sogar zwei), insbesondere wenn keine anderen Proteinquellen vorhanden sind. Letztendlich bleibt das Hauptrisiko im Zusammenhang mit dem Verzehr von Eiern die Allergie.
Zögern Sie auf keinen Fall, Ihren Arzt um Rat zu fragen, insbesondere wenn Sie an Hypercholesterinämie leiden oder ein Risiko dafür haben.